- Klamotte
- Klamottef\1.ausprimitiv-veraltetenEinfällenzusammengesetztes,mitanspruchslos-schauspielerischenMittelnvorgeführtesBühnen-oderFilmstück.»Klamotte«gehtzurückauf»Chamotte=feuerfesterStein«,vermischtmitböhm»Klamol=Bruchstück,Brocken«.HierausentwickeltsichdieallgemeineBedeutung»schlechterGegenstand«,»Geringwertigkeit«u.ä.Theaterspr.1900ff.\2.alterWagen;altesAuto.1920ff.\3.pl=Gesteinsproben;zerbrocheneMauersteine;Geröll,Schotteru.ä.
⇨Klamotte1.1500ff. \4.pl=Zahnreste.1900ff.\5.pl=ärmlicheHabseligkeiten,Gegenständeu.ä.1850ff.\6.pl=Musikinstrumente.Halbw1960ff.\7.pl=Kleider,Uniformstücke(abf).Vielleichtbeeinflußtvonrotw»klaffot=Kleid«.Sold1914bisheute;auchrotwundhalbw.\8.pl=Wäsche,Unterzeugo.ä.BSD1965ff.\9.pl=Gliedmaßen.Meintvorallemdiekräftiggeformten.1900ff.soldundrotw.————10.pl=RundungendesFrauenkörpers.1950ff.\11.pl=Geld,Geldmünzen.FußtaufderimRotwelschhäufigenGleichsetzungvonGeldmitSteinen.Seitdemspäten19.Jh.\12.pl=AngelegenheitenjeglicherArt.1950ff.\13.Klamottemachen=a)alleneunKegeltreffen.ManstellteineArtGeröllher.Keglerspr.1900ff.–b)zusammenstoßen.Kraftfahrerspr.1920ff.\14.jmdieKlamottehinwerfen(hinschmeißen)=jmdieMitarbeitaufkündigen;seinAmtniederlegen.⇨Brocken20.1900ff.
Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.